Wenn dein Kind dich «Bro» nennt:
Sprachliches Neuland am Küchentisch

Meinem zehnjährigen Sohn rutscht manchmal ein «Bro» raus, wenn er mit mir spricht. Seine kleine Schwester plappert alles begeistert nach. Und ich? Lerne en passant eine neue Sprache – die Jugendsprache.

Jugendsprache_Apostroph Group

Bro statt Mami – zumindest manchmal

Neulich am Frühstückstisch: «Bro, du hast meinen Riegel eingepackt – Ehre!» Ich schaue meinen Sohn an. Hat er mich gerade «Bro» genannt? Ja, hat er. Es rutscht ihm nicht oft raus, aber wenn, dann völlig selbstverständlich – als wäre ich ein Kollege. Bevor ich etwas sagen kann, meldet sich seine kleine Schwester zu Wort: «Diggah, ich will auch so einen Riegel!» Seit sie in der ersten Klasse ist, imitiert sie fast alles, was ihr grosser Bruder sagt. Sprachlich leben die beiden aktuell in einer Parallelwelt. Mein Jugendsprache-Niveau: A1 (=Anfängerin).

Von Aura bis Flex und immer wieder was Neues

Jugendsprache ist heute ein bunter Mix aus Netzjargon, Englisch, Memes (humorvolle oder ironische Bilder oder Videos) und Fantasie. Manche Begriffe erschliessen sich von selbst, andere sind völliges Neuland. Als mein Sohn neulich meinte: «Das war voll Minusaura», musste ich schlucken. Nachfragen oder im Web suchen? Gerne löse ich für Sie auf, falls Sie genauso ratlos sind, wie ich es war. Gemeint ist: schlechte Stimmung, uncool, keine guten Vibes (hallo, Denglisch, ich muss zugeben, auch meine Sprache verändert sich). Einige weitere Entdeckungen in der jungen Sprachwelt sind für mich:

  • «Flexen»: Bedeutet heute mit etwas anzugeben – zum Beispiel mit seltenen Pokémonkarten oder neuen Sneakern.
  • «Ehre»: Das hatten wir eingangs schon – wird verwendet, um Wertschätzung, Respekt oder Bewunderung auszudrücken.
  • «Aura»: Das Jugendwort des Jahres 2024 – wahrscheinlich auch schon (bald) wieder gestrig. Bezieht sich auf die Ausstrahlung, das Charisma oder den «Coolness-Faktor» einer Person.

Wörter wie «cringe» (etwas ist besonders peinlich oder zum Fremdschämen) oder «sus» (verdächtig, suspekt, komisch) sind hingegen fast schon passé – der aktuelle Sprachflow ist schneller, pointierter, frecher. Viele von uns hinken hinterher, ich auch. Und meine Kinder? Sind mittendrin.

Wenn Sprache zur Bühne wird

Was mein Sohn sagt, ist nicht nur Kommunikation – es ist Ausdruck. Wer die richtigen Begriffe kennt, ist Teil der Gruppe. Es geht um Zugehörigkeit, Coolness, Abgrenzung von uns Erwachsenen. Und ja, manchmal auch ums Provozieren. Ich versuche, mit Humor zu reagieren und lerne dabei selbst viel über Dynamik, Kreativität und digitale Kultur. Meine Tochter ist dabei ihr eigener kleiner Sprachpapagei. Sie versteht noch nicht alles, was sie sagt, aber das macht es nicht weniger faszinierend. Manchmal entstehen neue Wortkreationen, die so charmant sind, dass ich sie am liebsten festhalten möchte.

Wie ich damit umgehe

Ich bin nicht bei jedem Begriff begeistert – aber trotzdem neugierig. Viele Ausdrücke sind harmlos, andere verdienen einen zweiten Blick. Ich rede mit meinen Kindern darüber, frage nach und lasse mir erklären, was hinter einem Wort, das sie nutzen, steckt. Wenn ich versuche, selbst ein «Diggah» oder «Flex» einzubauen, sorgt das für grosse Erheiterung: «Mami, das klingt bei dir irgendwie ... lost.» Noch so ein Wort.

Manchmal komme ich mir auch wie eine Übersetzerin vor oder eine Sprachschülerin – etwa, wenn mich eine WhatsApp-Nachricht meines Sohnes erreicht, die nur aus Abkürzungen, Emojis und kryptischen Kürzeln besteht. Dann sitze ich da, entziffere wie eine Detektivin und frage mich, ob ich gerade in einem Escape Room gelandet bin. Natürlich ziehe ich bei problematischen Begriffen eine Grenze. Doch solange es im Rahmen bleibt, sehe ich Jugendsprache als eine wunderbare Möglichkeit, die Welt meiner Kinder besser zu verstehen und gemeinsam zu lachen.

Sprachwandel live – am Küchentisch

Beruflich beschäftige ich mich mit Sprache, ihrer Veränderung und Wirkung. Aber nirgends ist der sprachliche Wandel so greifbar wie bei uns zu Hause. In den kleinen Szenen, wenn «Bro» eben nicht mehr nur zwischen Kollegen fällt, sondern – manchmal – auch gegenüber der eigenen Mutter. Ich muss nicht alles verstehen. Aber ich darf zuhören, lernen, schmunzeln. Ich erkenne, dass Sprache nicht nur Regeln braucht – sondern auch Raum. Raum für Kreativität, Ausdruck und Veränderung. Und dafür, dass selbst ein «Bro» am Frühstückstisch zu einem echten Highlight wird.

Als wäre das nicht schon Herausforderung genug, steht auch schon die nächste Etappe bevor: Bald werden die neuen Jugendwörter gewählt und ich ahne, dass ich einmal mehr ein ganzes Set neuer Begriffe lernen darf. Was da wohl auf mich zukommt? Vielleicht hilft ja ein Blick auf die offizielle Abstimmung des Langenscheidt Verlags: Level up: Das Jugendwort 2025 steht an! 

Über unsere «Jugendsprachschülerin»

Petra Waldispühl hat uns in diesem Artikel mit an den Familientisch genommen. Mit viel Neugier entdeckt sie nicht nur zu Hause neue Sprachkreationen. Ihre Leidenschaft für Sprache lebt sie auch beruflich – im Marketing und auf Social Media. Ehre!

Petra Waldispühl, Apostroph Group

Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?

Gerne beantworte ich Ihre Fragen oder stelle Ihnen die Apostroph Group und unsere Services in einem persönlichen Gespräch vor.
Nadia Gaille
Head of Customer Success
Apostroph Team Nadia Gaille

Möchten Sie regelmässig über neue Kundenprojekte und News zu Apostroph informiert werden?

In unserem Newsletter überraschen wir Sie mit ebenso informativen wie unterhaltsamen Artikeln. Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreis unserer 20 000 Newsletter-Followerinnen und -Follower zu begrüssen.

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit

    Mit vielen Kundinnen und Kunden verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Neben der Qualität schätzen sie unsere Werte wie Zuverlässigkeit, Transparenz und Fairness.
  • Ihre Projekte in besten Händen

    Wir arbeiten mit Single Points of Contact. Somit werden Sie von einer fachlich versierten Ansprechperson betreut, die auf Ihre Bedürfnisse eingeht und Sie stets auf dem Laufenden hält.
  • Intelligente Kreativität

    Ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse stellen wir ein Kreativ-Team zusammen, das wortgewandt ist und mit Originalität punktet.