Was Corporate Language wirklich ist – und was nicht
Corporate Language, auch Markensprache oder Corporate Voice genannt, ist weit mehr als schöne Worte. Sie bezeichnet die einheitliche, strategisch definierte Sprachgestaltung eines Unternehmens. Dazu gehören klare Leitlinien für Wortwahl, Tonalität, Stil, Dos & Don’ts sowie Struktur. Ziel ist es, über alle Kanäle hinweg konsistent, wiedererkennbar und markengerecht zu kommunizieren – intern wie extern.
Wichtig: Jede Marke spricht – die Frage ist nur, ob bewusst oder zufällig. Wer die eigene Sprache aktiv gestaltet, steuert die Wahrnehmung gezielt. Im Zusammenspiel mit dem Corporate Design entsteht ein klarer Markenauftritt, der visuell und sprachlich eine gemeinsame Botschaft vermittelt.
Warum sich Corporate Language auszahlt
Corporate Language bietet Ihrem Unternehmen ein starkes Fundament für einen konsistenten Auftritt – nach innen wie nach aussen. Sie unterstützt Ihre Marke strategisch, operativ und emotional. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Wiedererkennbarkeit: Eine einheitliche Sprache über alle Kanäle hinweg sorgt dafür, dass Ihre Marke klar erkennbar bleibt – unabhängig vom Medium oder Markt.
- Identitätsstiftung: Eine definierte Markensprache stärkt die gemeinsame Basis innerhalb des Unternehmens und vermittelt nach aussen ein stimmiges Bild.
- Klarheit und Effizienz: Wenn Tonalität und Wordings festgelegt sind, entfällt bei der Content-Erstellung das ständige Klären von Formulierungen. Das spart Zeit und Ressourcen.
- Abgrenzung zur Konkurrenz: Wer konsequent in der eigenen Sprache spricht, positioniert sich klar und unverwechselbar.
- Vertrauen und Professionalität: Konsistente Sprache wirkt verlässlich und kompetent – und schafft Glaubwürdigkeit bei Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern.
- Internationale Skalierbarkeit: Ein definiertes Sprachkonzept lässt sich problemlos auf andere Sprachen und Märkte übertragen, ohne dass der Markenkern verloren geht.
Wer jetzt denkt, dass das nur etwas für grosse Unternehmen oder Konzerne ist, irrt. Gerade KMU bekommen mit Corporate Language ein wirkungsvolles Instrument an die Hand. Dank einer einheitlichen Markensprache:
- schaffen Sie mit wenig Aufwand einen klaren Auftritt,
- zeigen Sie als KMU Persönlichkeit (Wettbewerbsvorteil),
- sind Sie schnell in der Content-Produktion (Klarheit intern, Wirkung extern),
- präsentieren Sie Ihr KMU professionell und verlässlich.
Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten: Sprache als Gestaltungsmittel
Um die Vorteile von Corporate Language zu nutzen, muss kein Unternehmen schwedisch tönen oder salopp daherkommen. Im Gegenteil, eine Markensprache ist immer individuell – und sie kann unzählige Facetten zum Ausdruck bringen. Denn Sprache transportiert verschiedenste Stimmungen wie ein Design: nahbar, fröhlich, zurückhaltend-seriös … Wie vielfältig die Möglichkeiten schon bei scheinbar einfachen Sätzen sind, zeigt ein kurzer Vergleich aus dem Geschäftsalltag.
Ein und dieselbe Botschaft kann sich je nach Tonalität ganz unterschiedlich präsentieren:
- Formell: «Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für Ihre geschätzte Anfrage.»
- Neutral: «Vielen Dank für Ihre Anfrage.»
- Nahbar: «Schön, dass Sie sich bei uns gemeldet haben – wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören.»
Jedes Unternehmen spricht für sich – und auch die Branche muss nicht den Ausschlag geben, wie erfolgreiche Beispiele der Markenführung zeigen. So kann (heute) auch ein Versicherungsunternehmen mit einem lockeren Ton auftreten und überzeugen. Wichtig ist, dass Corporate Language und Corporate Design eine kongruente Message transportieren. Die Frage aller Fragen ist: Wie tönt Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation?
Drei Schritte zum Start
Eine durchdachte Corporate Language entsteht nicht über Nacht – aber der Einstieg kann trotzdem einfach sein. Schon wenige klare Regeln schaffen Orientierung, sparen Zeit und stärken den Markenauftritt. Diese drei Schritte bringen Sie rasch voran:
- Tonalität festlegen: Definieren Sie, wie Ihre Marke klingen soll – freundlich, sachlich, seriös oder locker. So schaffen Sie Klarheit für alle, die kommunizieren.
- Wordings definieren: Legen Sie zentrale Begriffe, Produktnamen und typische Formulierungen fest. Das sorgt für Einheitlichkeit und Wiedererkennung.
- Konsistenz sichern: Ein schlankes, gut verständliches Regelwerk hilft, die Sprache im Alltag konsequent anzuwenden – auch in mehreren Sprachen.
Schritt für Schritt zur Corporate Language
Sie möchten mehr erfahren? Laden Sie jetzt unsere Checkliste mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung herunter.
Corporate Language ist weit mehr als ein kommunikatives Detail – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Wer die eigene Sprache bewusst gestaltet, stärkt nicht nur die Markenidentität, sondern schafft auch Vertrauen, Wiedererkennbarkeit und klare Strukturen in der Kommunikation. Schon kleine Schritte können hier grosse Wirkung entfalten: Mit einer klar definierten Tonalität, festen Wordings und einem einfachen Regelwerk entsteht Orientierung nach innen und ein starker Auftritt nach aussen.
Ob Konzern oder KMU – jede Organisation profitiert davon, eine eigene Stimme zu haben. Wer diese Stimme konsequent nutzt, bleibt in Erinnerung und schafft Verbindungen, die über Inhalte hinausgehen. Wenn Sie sich auf diesem Weg Unterstützung wünschen oder Ihre Corporate Language gerne in andere Sprachen übertragen würden, sind wir jederzeit für Sie da.
Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?
Diese Themen könnten Sie auch noch interessieren:
Möchten Sie regelmässig über neue Kundenprojekte und News zu Apostroph informiert werden?
In unserem Newsletter überraschen wir Sie mit ebenso informativen wie unterhaltsamen Artikeln. Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreis unserer 20 000 Newsletter-Followerinnen und -Follower zu begrüssen.