Komplizierte Sprache ist ein Hindernis
Sind wir ehrlich: Es nervt, wenn Informationen unverständlich sind. Kaum jemand freut sich über Bandwurmsätze oder «Behördensprache», welche man erst entschlüsseln muss. Das gilt sicherlich für viele Menschen – und besonders für:
- Menschen mit kognitiven Einschränkungen,
- Lernende einer neuen Sprache,
- ältere Menschen – zum Beispiel mit Demenz,
- Personen, denen Fremdwörter Schwierigkeiten bereiten,
- Menschen mit geringer Bildung.
Was heisst das für Sie? Es lohnt sich, sprachliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Oder anders gesagt: Hier verbirgt sich eine Chance resp. ein Potenzial: Wenn Sie es Ihrem Gegenüber einfach machen, zahlt sich das oft aus. Zum Beispiel dadurch, dass Sie mehr Kaufabschlüsse verzeichnen. Das gilt für Unternehmen, welche ihre Kundschaft von ihren Angeboten überzeugen möchten. Aber auch für Institutionen, welche wichtige Inhalte transportieren. Das Stichwort heisst barrierefreie Sprache.
Was ist Easy Language? Einfache vs. Leichte Sprache
Barrierefreie Sprache – Easy Language – ist der Schlüssel zum Erfolg. Easy Language vereinfacht komplexe Sachverhalte, ohne den Inhalt zu verändern. Dazu gehörten z. B. kurze Sätze, der Verzicht auf Fachjargon sowie eine klare Struktur. Mit Easy Language gewährleisten Sie Barrierefreiheit in der Kommunikation.
Easy Language hat das Ziel, Verständlichkeit für möglichst viele Menschen zu erreichen. Man unterscheidet dabei:
- Einfache Sprache: vereinfachtes Deutsch für ein breites Publikum; ohne festes Regelwerk.
- Leichte Sprache: geht noch einen Schritt weiter als Einfache Sprache: Leichte Sprache wurde speziell für Menschen mit geistigen oder lernbezogenen Beeinträchtigungen entwickelt. Es gilt ein genau definiertes Regelwerk und sie beinhaltet visuelle Unterstützungen wie Bilder oder Symbole.
Die Vorteile von Easy Language
Easy Language eignet sich sowohl für Unternehmen als auch fürs Gesundheits- und Bildungswesen oder für öffentliche Verwaltungen. Sprachliche Barrierefreiheit ist in allen Branchen relevant. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Höhere Kundenzufriedenheit: Sie steigern die Kundenfreundlichkeit und Usability (bspw. Ihrer Website).
- Imagegewinn: Sie zeigen, dass Sie für Inklusion einstehen und soziale Verantwortung übernehmen.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Verständliche Texte ranken oft besser (z. B. niedrigere Absprungraten, bessere Lesbarkeit für Google etc.).
Checkliste: Easy Language Schritt für Schritt umsetzen
Wie können Sie Easy Language einsetzen? Easy Language umfasst mehr als «nur» sprachliche Anpassungen. Zum Beispiel sind für Websites folgende Punkte relevant:
- Sprache und Text,
- Struktur und Navigation,
- Visuelles.
Damit Sie schnell ins Handeln kommen können, haben wir Ihnen eine Checkliste bereitgestellt. Die Checkliste hilft Ihnen dabei, entsprechende Massnahmen umzusetzen und mögliche Hindernisse auszuräumen. Für mehr Verständlichkeit – und Erfolg.
Checkliste für barrierefreie Sprache
Damit Sie schnell ins Handeln kommen können, haben wir eine Checkliste für barrierefreie Sprache erstellt. Sie unterstützt Sie dabei, alle relevanten Informationen für Ihren Übersetzungsauftrag bereitzustellen, erleichtert die Umsetzung konkreter Massnahmen und hilft dabei, mögliche Barrieren frühzeitig zu erkennen – für mehr Verständlichkeit und höchste Qualität.

Missverständnisse und Mythen über Einfache und Leichte Sprache
Auch wenn sich die Forschung schon lange mit Verständlichkeit befasst, ist Easy Language für viele ein neues Feld. Wir sind es noch nicht an allen Orten gewohnt, mit Easy Language umzugehen und ihr Potenzial zu nutzen. Manchmal bestehen Unklarheiten.
Gut zu wissen:
- Einfache Sprache bedeutet nicht «kindisch».
- Leichte Sprache ist nicht für alle notwendig, aber für manche Menschen unerlässlich.
- Verständlichkeit erhöht die Reichweite und Akzeptanz von Informationen.
Rechtliche Grundlagen für sprachliche Barrierefreiheit
Sprachliche Barrierefreiheit ist kein «Luxus», sondern eine Grundanforderung. So besagt es das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz der Europäischen Union. Auch wenn uns dieser lange Name des Gesetzes schmunzeln lässt, gilt: Schweizer Unternehmen, welche Produkte oder Dienstleistungen in der EU anbieten, müssen die EU-Standards erfüllen. Dies gilt insbesondere für digitale Inhalte und Web-Applikationen.
Sind Sie an weiteren Informationen interessiert? Wir haben Ihnen Details sowie eine Übersicht über unsere Dienstleistungen zusammengestellt.
Fazit: Barrierefreie Sprache wirkt
Sprache ist ein Werkzeug. Und wie bei jedem Werkzeug entscheidet der richtige Einsatz darüber, ob ein Vorhaben gelingt – oder nicht. Wer kompliziert formuliert, läuft Gefahr, nicht verstanden zu werden. Wer hingegen auf Verständlichkeit setzt, baut Brücken: zu mehr Teilhabe, mehr Wirkung und mehr Erfolg.
Easy Language hilft dabei, Informationen zugänglich zu machen – für möglichst viele Menschen. Sie schafft Klarheit, wo zuvor Hürden waren. Nutzen Sie Easy Language als ein Werkzeug für Verständlichkeit und Erfolg.
Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?

Diese Themen könnten Sie auch noch interessieren:
Möchten Sie regelmässig über neue Kundenprojekte und News zu Apostroph informiert werden?
In unserem Newsletter überraschen wir Sie mit ebenso informativen wie unterhaltsamen Artikeln. Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreis unserer 20 000 Newsletter-Followerinnen und -Follower zu begrüssen.