Leichte und einfache Sprache: verständlich kommunizieren

Es ist wichtig, dass Menschen ausreichend Wasser zu sich nehmen, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Daher ist es sinnvoll, Flüssigkeit in greifbarer Nähe zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zu dieser Selbstverständlichkeit sind viele Texte, die sich an eine breite Masse von Menschen richten, häufig unnötig kompliziert geschrieben.

Vom Arztbericht über die allgemeinen Geschäftsbedingungen für den neuen Handyvertrag bis zum Wahlprogramm einer politischen Partei. Da verstehen Laien oft nur Bahnhof und steigen schnell wieder aus. Wie muss es erst Menschen gehen, die eine Lernbehinderung oder geringe Lesekompetenz haben, wenig Deutsch sprechen oder aus anderen Gründen Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen?

Leichte Sprache

Sprachbarrieren beseitigen

Stellen Sie sich vor, Sie sind mobil eingeschränkt und möchten in die erste Etage eines Hauses. Aber es gibt nur eine Treppe, keine Rampe und keinen Lift. Es ist also unmöglich für Sie, in den ersten Stock zu gelangen. Ähnlich verhält es sich bei Informationen. Sind diese nur in schwerer oder komplexer Sprache verfasst, können Menschen mit Lernschwierigkeiten oder eingeschränktem Sprachverständnis sie nicht verstehen. Barrierefreiheit und Inklusion bedeutet, dass auch sprachliche Barrieren abgebaut und Informationen in einer leicht verständlichen Sprache zugänglich gemacht werden.

Insbesondere Behörden und andere Institutionen sollten Texte in Leichter bzw. einfacher Sprache anbieten und damit sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu wichtigen Informationen haben. Die Leichte Sprache ist also keine neue Diät und eine einfache Sprache kein Trainingsprogramm für die Zunge, sondern beides sind sehr verständliche Ausdrucksweisen.

Einfach ist nicht leicht

Die Leichte Sprache verfügt über den geringsten Schwierigkeitsgrad. Sie richtet sich vor allem an Menschen mit einer geistigen Behinderung oder kognitiven Einschränkungen. Die einfache Sprache liegt zwischen der Leichten Sprache und der Standardsprache. Ihre Zielgruppe ist grösser. Denn sie richtet sich an Menschen, die zwar lesen können, aber Probleme haben, komplexere Texte zu verstehen. Das können beispielsweise Menschen mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache sein. Oder aber Personen, die sich in einem Fachgebiet nicht auskennen, das ihnen in einfacher Sprache erklärt wird.

Worauf bei Leichter Sprache geachtet werden sollte

Leichte Sprache zeichnet sich unter anderem durch einfache Satzstrukturen sowie klare und verständliche Wörter aus. Sonderzeichen wie %, & oder Anführungszeichen lässt man besser weg. Und auch schwierige oder lange Wörter sollten vermieden werden. Wo sie unverzichtbar sind, werden sie durch Bindestriche gegliedert. Aus «Chancengleichheit» wird dann beispielsweise «Chancen-Gleichheit». Da es sich dabei um ein schwieriges Wort handelt, wird es in der Leichten Sprache angekündigt und erklärt. Das kann dann beispielsweise so lauten: «Chancen-Gleichheit bedeutet: Alle Menschen haben die gleichen Chancen. Eine Chance ist eine Möglichkeit. Zum Beispiel: Herr Meier hört nichts. Er ist gehörlos. Er möchte einen Beruf lernen. Er soll diese Möglichkeit haben.»

Ausserdem sollten die Formulierungen so konkret wie möglich sein. Also beispielsweise nicht: «Benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel», sondern «Benutzen Sie den Bus oder den Zug». Auch Genitive und Konjunktive erschweren das Lesen. In der Leichten Sprache wird dann aus der Katze des Nachbarn die Katze vom Nachbarn. Und aus „Sie würden gerne an der Veranstaltung teilnehmen, wenn sie genug Zeit hätten“ wird «Sie wollen zur Veranstaltung, wenn die Zeit reicht».

Wichtig ist auch eine gut strukturierte und übersichtliche Gestaltung. Zwischenüberschriften, Absätze und Aufzählungen gliedern den Text. Es empfiehlt sich eine gut lesbare Schrift wie Verdana in 14 Punkt und grössere Zeilenabstände. Ausserdem sollten unbedingt in jedem Absatz leicht verständliche Bilder und Grafiken platziert werden, die die Inhalte visuell unterstützen und verdeutlichen.

Was die einfache Sprache auszeichnet

Im Gegensatz zur Leichten unterscheidet sich die einfache Sprache optisch kaum zur konventionellen Sprache. Es können die gleichen Formatierungen wie beim Standardtext benutzt werden. Oft ist ein Text in einfacher Sprache jedoch länger, da Fachbegriffe und abstrakte Formulierungen erklärt und angepasst werden. Ähnlich wie bei der Leichten Sprache gibt es auch hier spezielle Regeln auf der Wort-, Satz- und Textebene, allerdings müssen sie nicht ganz so streng befolgt werden. Im Vergleich zur Leichten Sprache kann ein grösserer Wortschatz verwendet werden und die Sätze können etwas komplexer aufgebaut sein.

In aller Munde – wer kommuniziert in Leichter bzw. einfacher Sprache?

  • Behörden und Ämter: Gerade bei offiziellen Schreiben ist es wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Informationen verstehen können. Leichte Sprache wird daher oft bei Behörden und Ämtern eingesetzt, um Informationen zugänglicher zu machen.
  • Unternehmen: Um Kundinnen und Kunden mit Lernschwierigkeiten oder Sprachbarrieren besser zu erreichen, bieten Unternehmen vermehrt Informationen in Leichter bzw. einfacher Sprache an. Vor allem in Bereichen wie der Versicherungs- oder Finanzbranche ist es wichtig, dass Vertragsbedingungen und Informationen verständlich sind.
  • Bildungseinrichtungen: Auch Schulen und andere Bildungseinrichtungen stellen öfter Lehrmaterialien in Leichter bzw. einfacher Sprache zur Verfügung.
  • Medien: In den Medien findet die Leichte bzw. einfache Sprache immer mehr Anklang. Durch die Verwendung von verständlichen Wörtern und kurzen Sätzen können komplexe Themen besser erklärt werden.
  • Kulturelle Einrichtungen: Ebenso setzen Museen, Theater und andere kulturelle Einrichtungen vermehrt auf die Leichte bzw. einfache Sprache, um ihre Angebote für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.

Wir schreiben und übersetzen Ihre Texte sowohl in einfache als auch in Leichte Sprache

Was sich schlüssig und einfach liest, muss vorher gut durchdacht und verstanden worden sein. Einen Text in Leichter bzw. einfacher Sprache zu schreiben, erfordert also gewissen Sachverstand. Als Sprachprofis kennen wir uns mit den Regeln der Leichten bzw. einfachen Sprache bestens aus und sind geübt darin, Botschaften auf den Punkt zu bringen. Gerne übersetzen wir auch Ihre Inhalte in für die jeweilige Zielgruppe ansprechende und verständliche Texte. In diesem Sinne: Trinken Sie genug!

 

Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?

Gerne beantworte ich Ihre Fragen oder stelle Ihnen die Apostroph Group und unsere Services in einem persönlichen Gespräch vor.
Nadia Gaille
Head of Customer Success
Apostroph Team Nadia Gaille

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit

    Mit vielen Kundinnen und Kunden verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Neben der Qualität schätzen sie unsere Werte wie Zuverlässigkeit, Transparenz und Fairness.
  • Ihre Projekte in besten Händen

    Wir arbeiten mit Single Points of Contact. Somit werden Sie von einer fachlich versierten Ansprechperson betreut, die auf Ihre Bedürfnisse eingeht und Sie stets auf dem Laufenden hält.
  • Intelligente Kreativität

    Ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse stellen wir ein Kreativ-Team zusammen, das wortgewandt ist und mit Originalität punktet.