Aschenbrödel und die berühmtesten Haselnüsse der Welt

Alle Jahre wieder ist die Liste der Sendetermine lang: Für viele gehört «Aschenbrödel» so fest zu Weihnachten dazu wie der geschmückte Baum in der Stube. Dass der Film «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» auf mehr als zwanzig TV-Ausstrahlungen im Advent und über die Feiertage kommt, ist keine Seltenheit, sondern eher die Regel (von Streamingangeboten ganz abgesehen). Fans, die sich den mehr als 50 Jahre alten Klassiker Jahr für Jahr sehen, können es jeweils kaum abwarten, bis Aschenbrödel durch die verschneite Landschaft reitet. Dabei sollte der Film ursprünglich kein Winter-, sondern ein Sommermärchen werden. Neben der Tatsache, dass die Filmstudios im Sommer aber besetzt waren und deshalb umgeplant werden musste, hatte die Filmcrew auch einige sprachliche Herausforderungen zu meistern.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Weihnachtsklassiker

Ein Sprachen- und Kulturmix, wie wir ihn lieben

«Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» ist eine tschechoslowakisch-deutsche (DDR) Koproduktion aus dem Jahr 1973. Der Regisseur Václav Vorlíček verfilmte damals das Märchen von dem Prinzen und seinem Aschenbrödel, deren Liebe zunächst einige Hindernisse überwinden muss und schliesslich siegt. Vorlíček besetzte die Eltern des Prinzen, die Königin und den König, mit Karin Lesch und Rolf Hoppe. Beide waren deutschsprachig. Dahingegen hatten der Prinz und sein Aschenbrödel, gespielt von Pavel Trávníček und Libuše Šafránková, tschechische Wurzeln und sprachen Tschechisch. Somit war das Sprachgewirr am Set perfekt. Es heisst, Crew und Schauspielerinnen und Schauspieler hätten sich mit Händen und Füssen beholfen – lange vor Übersetzungstools wie DeepL und Co.

Fun Fact: Verschiedene Quellen lassen verlauten, dass Carola Braunbock, die die Stiefmutter spielte, zwar in Deutschland lebte, aber perfekt Tschechisch konnte. Somit verstand sie alle Gespräche und Bemerkungen am Set – was der tschechoslowakische Teil der Filmcrew erst nach Ende der Dreharbeiten erfuhr. Sie hatte sich nichts anmerken lassen.

Dank Synchronisierung ein internationaler Hit

Während des Drehs sprachen die Schauspielerinnen und Schauspieler meist ihre eigene Sprache, oder sie lernten tschechische Sätze auswendig. Im Anschluss wurden die Sätze für die jeweilige Landesversion synchronisiert. Zusätzlich wurde auch Pavel Trávníček, der Prinz, für die tschechoslowakische Fassung synchronisiert, weil er nach Aussage des Regisseurs einen stark mährischen Akzent gehabt haben soll.

Im Original heisst der Film übrigens «Tři oříšky pro Popelku» und gedreht wurde er sowohl in Deutschland respektive der DDR als auch in der damaligen Tschechoslowakei. Heute hat «Aschenbrödel» nicht nur in der Schweiz viele Fans – der Film geniesst auch viel Aufmerksamkeit in Tschechien, der Slowakei, Österreich, Deutschland und Norwegen. In Norwegen wurde im Jahr 2021 sogar eine Neuverfilmung gedreht (Originaltitel: Tre nøtter til Askepott).

Aschenbrödel ist eine Vorreiterin

Ganz gleich in welcher Sprache und in welchem Land: So antiquiert die Geschichte oder besser gesagt das Märchen heute in seinen Grundzügen wirken mag (ein Prinz sucht eine Gemahlin, verschmäht alle vorgeschlagenen Damen aus gutem Haus und verliebt sich ins Aschenbrödel), so fortschrittlich war doch die Rolle des Aschenbrödels für die Entstehungszeit. Der Filmklassiker, den wir heute in der Weihnachtszeit schauen, basiert auf einem Märchen, das Božena Němcová zwischen 1842 und 1845 geschrieben hat. Es ist eine abgewandelte Version vom «Aschenputtel» der Gebrüder Grimm. Die Schriftstellerin war für Mitte des 19. Jahrhunderts sehr fortschrittlich, was sich auf ihr Märchen übertrug. Aschenbrödel zeigt sich eigensinnig und selbstbewusst. Unerschrocken führt sie etwa den Prinzen und seine Jagdgefährten an der Nase herum.

Musik, die unter die Haut geht

Zur Magie des Films gehört sicherlich auch die Filmmusik. Bereits die ersten Töne lösen bei Fans Gänsehaut aus und sicherlich kennen viele die Stücke, auch wenn sie vielleicht gar nicht wissen, woher. Hier gibt es allerdings einen Unterschied zwischen den Filmversionen, die in den verschiedenen Ländern gezeigt werden. Die Musik als solche, so heisst es, wurde in nur wenigen Stunden vom Komponisten Karel Svoboda geschrieben. Doch während in der tschechischen Fassung Karel Gott singt, hören wir in der deutschen Fassung nur Instrumentalmusik. Dafür ist ein deutscher Redaktor verantwortlich, dem die Liedtexte nicht zusagten.

Eine Geschichte, die verbindet

Gänsehautmomente und Weihnachtsstimmung, versinken in die Zeit des Prinzen, der angehenden Prinzessin und des traumhaften Märchenschlosses … die Magie des Films entsteht vielleicht gar nicht trotz, sondern gerade wegen der verschiedenen Kulturen, Nationen und Sprachen, wegen all der unterschiedlichen Menschen, die mit «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» gemeinsam ein Ganzes geschaffen haben. Immerhin währt die Faszination seit mehr als 50 Jahren (erstmals ausgestrahlt wurde der heutige Filmklassiker im Jahr 1973) und sie verbindet Menschen über die Ländergrenzen hinweg.

Genau deshalb passt «Aschenbrödel» vielleicht auch so gut in die Weihnachtszeit. War es also gut, dass die Filmstudios damals im Sommer besetzt waren und «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» im Winter (mit künstlichem Schnee) gefilmt wurde? Womöglich! Jedenfalls wünschen wir Ihnen viel Freude mit diesem Klassiker und seiner Botschaft, die in allen Sprachen «rüberkommt», verbindet und berührt.

«Aschenbrödel-Neuling» oder Fan?

Hier verrät Ihnen Petra Waldispühl, warum sie auch dieses Jahr wieder vor dem TV sitzen wird, wenn «Aschenbrödel» läuft:

«Für mich gehört das Aschenbrödel einfach zur Weihnachtszeit dazu. Klar, die Geschichte kennt man ja in- und auswendig, aber darum geht es nicht. Es ist dieses Gefühl, dieser Zauber, der es für mich ausmacht. Wenn der Schuh passt und die beiden gemeinsam davonreiten, ich gebe es zu, dann schmelze ich jeweils ein bisschen dahin.»

Petra Waldispühl, Apostroph Group

Haben Sie Fragen oder sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?

Gerne beantworte ich Ihre Fragen oder stelle Ihnen die Apostroph Group und unsere Services in einem persönlichen Gespräch vor.
Nadia Gaille
Head of Customer Success
Apostroph Team Nadia Gaille

Möchten Sie regelmässig über neue Kundenprojekte und News zu Apostroph informiert werden?

In unserem Newsletter überraschen wir Sie mit ebenso informativen wie unterhaltsamen Artikeln. Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreis unserer 20 000 Newsletter-Followerinnen und -Follower zu begrüssen.

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit

    Mit vielen Kundinnen und Kunden verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Neben der Qualität schätzen sie unsere Werte wie Zuverlässigkeit, Transparenz und Fairness.
  • Ihre Projekte in besten Händen

    Wir arbeiten mit Single Points of Contact. Somit werden Sie von einer fachlich versierten Ansprechperson betreut, die auf Ihre Bedürfnisse eingeht und Sie stets auf dem Laufenden hält.
  • Intelligente Kreativität

    Ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse stellen wir ein Kreativ-Team zusammen, das wortgewandt ist und mit Originalität punktet.