Apostroph-Freelancer*innen im Spotlight – heute: Michael B.

Michael wollte ursprünglich auf die Bretter, die die Welt bedeuten: zur Oper. Wie er stattdessen zum Übersetzen gekommen ist und warum er schon mal einen Kunden mit Schimpfwörtern eingedeckt hat, erfährst du im folgenden Interview.

Mann mittleren Alters, der draussen ist.

Kannst du ein bisschen von dir erzählen? Wer bist du? Wo bist du aufgewachsen? Und wie bist du Übersetzer geworden?

Mein Name ist Michael und ich stamme ursprünglich aus Konstanz im Süden Deutschlands. Zum Übersetzen kam ich erst spät, und das auch auf allerlei Umwegen. Mein eigentlicher Berufswunsch war, Opernsänger zu werden. Doch als ich auf die 30 zuging, erkannte ich, dass sich meine Hoffnungen nicht erfüllen werden. Deshalb suchte ich nach einer alternativen beruflichen Laufbahn.

Warum hast du gerade den Übersetzerberuf gewählt?

Die Entscheidung für einen Beruf im Sprachbereich lag nahe: Zum einen waren Sprachen meine Lieblingsfächer in der Schule und zum anderen lebte ich damals im französischsprachigen Teil Belgiens. So hatte ich Gelegenheit, mein Schulfranzösisch praktisch anzuwenden. Um die Sprache weiter zu verbessern, schrieb ich mich schliesslich am französischsprachigen Brüsseler Institut supérieur de traducteurs et interprètes (gehört zur Freien Universität Brüssel) für ein Übersetzungsstudium ein, das ich im Jahr 2000 mit dem Titel «Licencié Traducteur» mit Auszeichnung abschloss.

Wow, gratuliere! Wie gelang dir dann der Einstieg in den Berufsalltag?

Nach dem Studium wollte ich eigentlich vorwiegend als Dolmetscher arbeiten, aber ein damaliger Freund besass ein Übersetzungsbüro und überschüttete mich förmlich mit Aufträgen. Ausserdem erhielt ich Anfragen von ehemaligen Kommilitonen, die inzwischen für verschiedene Firmen arbeiteten und Bedarf an Übersetzungen ins Deutsche hatten. Das Volumen vergrösserte sich im Laufe der Zeit immer weiter, und so freundete ich mich schnell mit meinem Übersetzerdasein an und übe diesen Beruf bis heute mit grosser Freude aus.

Mit welchen Sprachen arbeitest du und was sind deine Fachgebiete? Was für Texte übersetzt du für Apostroph?

Ich übersetze aus dem Englischen, Französischen und Niederländischen ins Deutsche. Für Apostroph übersetze ich hauptsächlich Texte in den Bereichen Banking, IT, Radsport und Landwirtschaft.

Wie bist du als Freelancer zu Apostroph gekommen?

Zu Apostroph kam ich 2014 über einen LinkedIn-Kontakt, der dort als Projektmanager arbeitete und mich zuvor im Rahmen der Zusammenarbeit für einen anderen Kunden kennengelernt hatte. Er schickte mir eine Nachricht und fragte mich, ob ich Lust hätte, eine Probeübersetzung für seinen neuen Arbeitgeber zu machen.

Was bereitet dir an der Zusammenarbeit mit Apostroph Freude?

Eigentlich fast alles! Die Projektmanager sind kommunikativ, professionell und freundlich. Die Zahlungsmoral ist vorbildlich, Rechnungen werden stets am selben Tag des Monats pünktlich bezahlt. Auch die technische Seite gefällt mir gut, es wird mit einem guten CAT-Tool gearbeitet, und alle TMs sind online zugänglich. Bisweilen erhält man auch Zugang zu einer kundenspezifischen Terminologie-Datenbank.

Welches Wort kommt dir als Erstes in den Sinn, wenn du an Apostroph denkst? Wieso dieses Wort?

Wertschätzung. Apostroph behandelt seine Übersetzer sehr fair und respektvoll. Wir sind keine Ware, die man nach Belieben austauschen kann, so wie dies bisweilen von Übersetzungsbüros praktiziert wird. Jeder Übersetzer wird immer wieder für dieselben Kunden und Kundinnen eingesetzt.

Möchtest du uns von einem coolen/lustigen Erlebnis erzählen, das du beim Übersetzen hattest?

Vor elf Jahren lebte ich in einem Apartmenthaus in Brüssel. Eines Tages wurde neben unserem Haus ein neues Gebäude errichtet. Der damit verbundene Lärm machte es mir unmöglich, mit meinem Diktierprogramm zu arbeiten. Irgendwann verlor ich die Beherrschung und fing an, allerlei Schimpfwörter zum Besten zu geben. Leider war, ohne dass ich das bemerkt hätte, das Mikrofon meiner Spracherkennung noch eingeschaltet. So rutschten meine uncharmanten Äusserungen ungefiltert in den verborgenen Text meiner Übersetzung. Damals wurde noch mit dem Word-Plug-in von Trados gearbeitet, wobei der Originaltext als verborgener Text angezeigt wurde. Dieser Text wurde normalerweise beim Clean‑up herausgelöscht. Dummerweise befanden sich die von mir diktierten Peinlichkeiten aber zwischen zwei Tags, die Trados nicht löschen konnte. Es kam, wie es kommen musste: Ich gab den Text ab, und der Kunde sah schliesslich die Schimpfwörter am Ende des Textes. Sinngemäss las sich das so, als wäre sein Text Sch… Ich glaube, mir war in meinem Leben noch nie etwas so peinlich. Ich musste aber wohl oder übel den Gang nach Canossa auf mich nehmen und den Sachverhalt erklären – so gut es eben ging. Glücklicherweise nahm es der Kunde mit Humor.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir als Übersetzer aus?

Ich versuche stets, so früh wie möglich zu beginnen. Ein guter Tag fängt für mich morgens um 6 Uhr an. Meistens nehme ich meinen Hund mit zur Arbeit, der mich zwingt, den Griffel von Zeit zu Zeit niederzulegen und einen Spaziergang an der frischen Luft zu machen. Positiv ist auch, dass ich in einem Co-Working-Space mit anderen Freelancern arbeite. Da kann man stets einen netten Plausch halten, wenn einem danach ist. Ein normaler Arbeitstag hat bei mir etwa 10 –12 Stunden. Dafür versuche ich aber, mir die Wochenenden für meine Familie freizuhalten, und nehme im Jahr mindestens vier Wochen Ferien.

Würdest du den gleichen beruflichen Weg einschlagen, wenn du nochmals von vorn anfangen könntest?

Eine schwierige Frage, die ich mir in letzter Zeit auch des Öfteren gestellt habe. Ich bin mir sicher, dass ich den Beruf ausübe, in dem ich mein geistiges Potenzial und meine Talente voll entfalten kann. In den nächsten 5–10 Jahren werden wir Übersetzer sicherlich gut zu tun haben und von unserem Beruf weiterhin gut leben können. Aber ob es auch danach noch möglich ist, übersetzend eine Familie zu ernähren, ist aufgrund der Digitalisierung mit einem grossen Fragezeichen behaftet. Das zu übersetzende Volumen wird gewiss nicht sinken, sondern eher steigen. Demgemäss muss ich diese Frage, zumindest aus heutiger Sicht, (leider) mit einem Nein beantworten.

Hast du ein paar Tipps für angehende Linguisten und Linguistinnen oder für die anderen Freelancer und Freelancerinnen, die für uns übersetzen?

Ich stelle immer wieder fest, dass angehende (aber auch erfahrene!) Kolleginnen und Kollegen technische Hilfsmittel nur sehr eingeschränkt verwenden. Elektronische Wörterbücher, Spracherkennung, ein gutes Alignment-Programm und ein vernünftiges CAT-Tool sollten zur Standardausstattung jedes Übersetzers gehören. Insbesondere verstehe ich nicht, warum sich Spracherkennung in der Übersetzerwelt noch immer nicht richtig durchgesetzt hat. Ich könnte meinen Tages-Output unmöglich tippenderweise bewältigen.

Danke, dass du uns deine Geschichte erzählt hast, Michael!

Möchtest du mehr über die Freelancer und Freelancerinnen in unserem Pool erfahren? Bist du auf ähnliche Weise zum Übersetzen gekommen wie Michael oder hast du völlig andere Wege eingeschlagen?

Schreib uns eine E-Mail an freelance@apostrophgroup.ch.

Und halte natürlich die Augen offen nach weiteren Freelanceinterviews in den kommenden Monaten.

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Eine verlässliche Partnerin

    Über unser Portal myFREELANCE wickelt ihr Jobs ganz einfach ab, und die monatliche und pünktliche Zahlung lässt euch gut schlafen.
  • Euer Draht zu Apostroph

    Bei uns habt ihr persönlichen Kontakt zu unseren Mitarbeitenden im Projektmanagement. Sie beantworten eure Fragen und unterstützen euch bei der Abwicklung der Aufträge.
  • Die Apostroph Community

    Der rege Austausch, spannende und unterhaltsame Beiträge in der Language Lounge und das Weiterbildungsangebot machen unsere Community aus.