Geschäftsberichte übersetzen: Worauf kommt es an?

Der Geschäftsbericht gehört zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln eines Unternehmens. Er richtet sich an eine breite Zielgruppe: Aktionärinnen, Lieferanten, Kundinnen, Kapitalgeber, Analystinnen, Aufsichts- und Steuerbehörden, Ratingagenturen, Medien und viele weitere Interessierte werden den Geschäftsbericht genau studieren. Selbst kleinste Fehler können für das Unternehmen gravierende Konsequenzen haben, denn der Geschäftsbericht ist auch eine wichtige juristische Publikation: Die darin publizierten Informationen müssen akkurat und geprüft sein, aber auch gesetzeskonform dargestellt werden.

 

 

Illustration Statistiken

Für die Unternehmen sind Geschäftsberichte ein eigentliches Aushängeschild. Es gibt sogar Preisverleihungen für die Besten, die von Expertenjurys in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Unter den Topfirmen im Rating 2023 sind auch mehrere Kunden von Apostroph Group. Und es gibt sogar ein Geschäftsberichte-Symposium, bei dem renommierte Referentinnen und Referenten Einblicke und Inspiration zum Thema vermitteln. 

 

Handwerklich saubere Arbeit

Die folgenden Punkte gehören an sich zum Handwerk von Übersetzerinnen und Übersetzern, sind aber bei Geschäftsberichten noch einmal so wichtig:

  • Korrekte und einheitliche Terminologie (Fach- und Kundenterminologie)
  • Berücksichtigung von Rechnungslegungsstandards (IFRS, Swiss GAAP FER, US GAAP, Basel III)
  • Zahlen doppelt und dreifach prüfen
  • Korrekte und einheitliche Zahlenformate verwenden, insbesondere bei Währungen

Um Geschäftsberichte zu übersetzen, braucht es nicht nur Sprachwissen, Sorgfalt und Präzision. Es hilft auch enorm, wenn man über Fachwissen in den Bereichen Finanzwesen und Buchhaltung/Rechnungslegung verfügt und sich in der Branche, in der das betreffende Unternehmen tätig ist, auskennt.

Für eine korrekte Terminologie sind Fachwörterbücher unerlässlich. Ein paar Beispiele:

  • Dietl/Lorenz: Fachwörterbuch Recht, Wirtschaft und Politik (DE-EN)
  • Doucet/Fleck: Fachwörterbuch Recht und Wirtschaft (DE-FR)
  • Zanichelli: Fachwörterbuch Wirtschaft, Finanzen und Handel (DE-IT)

Neben der Fachterminologie wird der Kunde meist eine eigene, firmenspezifische Terminologie aufgebaut haben, die ebenfalls genau einzuhalten ist.

TIPP: Es kann vorkommen, dass Fach- und Kundenterminologie nicht übereinstimmen. Es lohnt sich, rechtzeitig zu klären, wie in solchen Fällen vorzugehen ist.

So komplex wie nötig, so einfach wie möglich

Der Inhalt eines Geschäftsberichts ist komplex genug. Versucht daher, einen ansprechenden Stil zu pflegen: Bemüht euch um einfache, klare Formulierungen, vermeidet Floskeln und Boiler-Plate-Texte, sorgt für Abwechslung in der Wortwahl. Das macht die Lektüre angenehmer – und beeindruckt den Kunden!

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Eine verlässliche Partnerin

    Über unser Portal myFREELANCE wickelt ihr Jobs ganz einfach ab, und die monatliche und pünktliche Zahlung lässt euch gut schlafen.
  • Euer Draht zu Apostroph

    Bei uns habt ihr persönlichen Kontakt zu unseren Mitarbeitenden im Projektmanagement. Sie beantworten eure Fragen und unterstützen euch bei der Abwicklung der Aufträge.
  • Die Apostroph Community

    Der rege Austausch, spannende und unterhaltsame Beiträge in der Language Lounge und das Weiterbildungsangebot machen unsere Community aus.