1. Wie organisierst du dich im Alltag?
A. Planung, Erinnerungen: Alles ist gut strukturiert.
B. Nach Gefühl. Ich warte auf Inspiration.
C. Ich richte mich nach meinen Kundinnen und Kunden und deren Bedürfnissen.
D. Meine Organisation ist etwas chaotisch, aber so funktioniere ich nun einmal.
2. Wie gehst du mit Anweisungen um?
A. Ich lese sie und halte mich genau daran.
B. Ich lese sie, aber erlaube mir ein gewisses Mass an Improvisation.
C. Ich bespreche mich mit der Kundin oder dem Kunden, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
D. Ich überfliege sie, beginne mit der Übersetzung und nehme während der Übersetzung Anpassungen vor.
3. Wie siehst du deine Beziehung zu deinen Kundinnen und Kunden / zu den Project Managern?
A. Ich mag Klarheit. Mit detaillierten Anweisungen und einem guten Vertrag läuft alles wie geschmiert.
B. Ich werde lieber in Ruhe gelassen. Ich mache meine Arbeit, Punkt.
C. Es ist eine Zusammenarbeit! Ich tausche mich gerne aus und möchte verstehen, was von mir erwartet wird.
D. Mir ist vor allem wichtig, dass mein Stil gut ankommt, auch wenn ich manchmal etwas zu spät liefere.
4. Wie sieht deine Inbox aus?
A. Alle E-Mails werden systematisch bearbeitet.
B. Es herrscht ein totales Chaos. Aber ich beantworte letztendlich immer alle Anfragen.
C. Ich archiviere meine Korrespondenz strukturiert und lege Dankesschreiben von zufriedenen Kundinnen und Kunden ab.
D. Es herrscht ein «organisiertes Chaos».
5. Du erhältst am Wochenende eine dringende Anfrage. Die Frist ist knapp bemessen. Wie reagierst du?
A. Ich fordere alle Auftragsdetails an, bevor ich zusage.
B. Ich lehne ab. Das Wochenende ist mir heilig.
C. Ich sage zu, erhöhe aber meine Tarife entsprechend.
D. Ich sage zu, schimpfe aber zwei Stunden lang innerlich vor mich hin.
6. Was gefällt dir am Übersetzen am besten?
A. Sorgfältig an einem Projekt zu arbeiten und es rechtzeitig und termingerecht fertigzustellen.
B. Für mich allein, in meiner eigenen Bubble zu arbeiten.
C. Die Erwartungen meiner Kundinnen und Kunden zu erfüllen.
D. Mich in einen Text zu vertiefen, der mich inspiriert und begeistert.
7. Wann übersetzt du am liebsten?
A. Ich fange früh morgens an, damit ich mit meinem Tagesplan nicht in Verzug gerate.
B. Die Uhrzeit spielt mir keine Rolle ... ausser, wenn ich wirklich eine Deadline einhalten muss.
C. Am Nachmittag.
D. Nachts habe ich am meisten Inspiration.
8. Welches Getränk gibt dir Energie für deinen Arbeitstag?
A. Wasser. Es gibt nichts besseres, um sich stets mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen.
B. Ein doppelter Espresso.
C. Tee.
D. Ein Energydrink.
9. Welcher Satz könnte von dir sein?
A. «Organisation bedeutet Freiheit.»
B. «Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden.»
C. «Jedes Projekt ist ein neues Abenteuer.»
D. «Worte haben eine Seele.»
10. Auf die Frage, ob du schnell übersetzt, antwortest du:
A. «Ich übersetze gut.»
B. «Das hängt vom Text und von meiner Stimmung ab ...»
C. «Ich übersetze unter Einhaltung der vorgegebenen Frist.»
D. «Je nachdem wie inspiriert ich mich fühle.»
11. Was motiviert dich bei deiner Arbeit als Übersetzerin / als Übersetzer am meisten?
A. Für meine Sorgfalt und meine Fachkompetenz anerkannt zu werden.
B. Durch meine Übersetzung Gefühle zum Ausdruck bringen und vermitteln zu können.
C. Ein Vertrauensverhältnis zu meiner Kundschaft aufzubauen.
D. An spannenden und kreativen Projekten zu arbeiten.
12. Wenn du ausserhalb deines üblichen Arbeitsplatzes arbeiten müsstest, welchen Ort würdest du wählen?
A. Einen ruhigen Co-Working-Space.
B. Eine Hütte am Meer.
C. Ein Kloster in den Bergen.
D. Ein lebhaftes Café im Stadtzentrum.
Du hast den Test geschafft!
Nun ist es Zeit herauszufinden, welcher Übersetzertyp du bist. Jede Antwort entspricht einer anderen Kategorie: detailverliebt, rebellisch, aufmerksam oder begeisterungsfähig.
Zähle die Anzahl der Buchstaben (alle A, alle B, alle C und alle D) zusammen, die du ausgewählt hast und lies den Absatz, der dem Buchstaben entspricht, den du am häufigsten gewählt hast. Du hast dein dominantes Profil gefunden!
Wenn du bei zwei Kategorien gleich viele Buchstaben ausgewählt hast, kannst du dich entweder als Chamäleon (hybrides Profil) betrachten, oder die Beschreibungen der beiden dominanten Profile lesen und dasjenige auswählen, das am besten zu dir passt.
Mehrheitlich A: du bist detailverliebt
Du bist methodisch, sorgfältig und äusserst zuverlässig. Jedes Wort zählt, jedes Komma wird überprüft, jeder Begriff dreimal validiert. Deine Zuverlässigkeit schafft Vertrauen, und du hast die Situation gerne im Griff. Produktivität und Effizienz sind dein oberstes Gebot.
Mehrheitlich B: du bist rebellisch
Du übersetzt intuitiv. Du bist eine starke Persönlichkeit, hast einen unverwechselbaren Stil und bist ein Freigeist. Du magst Projekte, die deine Persönlichkeit widerspiegeln, und traust dich, deinen eigenen Weg zu gehen.
Mehrheitlich C: du bist aufmerksam
Du bist eine aufmerksame Übersetzerin / ein aufmerksamer Übersetzer. Du verstehst deine Kunden, ihre Bedürfnisse und ihre Bedenken. Du schätzt den Austausch und baust langfristige Beziehungen auf. Deine Devise lautet: «Übersetzen bedeutet Zusammenarbeit.»
Mehrheitlich D: du bist begeisterungsfähig
Du lebst für sinnstiftende Texte. Du hast eine tiefe Verbindung zur Sprache und zur Schönheit der Worte. Du möchtest, dass deine Übersetzung Gehör findet und die Leserschaft berührt. Du kannst bei Bedarf während Stunden an einem einzigen Absatz arbeiten, auch wenn du dabei die vereinbarte Lieferfrist vergisst.