Auflösung: Geisterwörter spuken manchmal durch Wörterbücher.
Geisterwörter – sogenannte ghost words – entstehen durch Druckfehler, Missverständnisse oder Setzfehler.
Sie wurden nie offiziell eingeführt – und trotzdem zitiert, gedruckt und manchmal sogar gelehrt.
Ein Beispiel: «dord» stand in einem englischen Wörterbuch als Begriff für «physikalische Dichte.
Ein simpler Fehler – der es trotzdem ins Lexikon schaffte.
(Es hätte heissen müssen «D or d». Das «or» steht also für «oder» und es hätte heissen müssen Gross- oder Kleinbuchstabe)
Haben Sie Fragen rund um das Thema Sprache und Corporate Language oder benötigen Sie Unterstützung bei der Erarbeitung von «Styleguides»?

Diese Themen könnten Sie auch noch interessieren:
Möchten Sie regelmässig über neue Kundenprojekte und News zu Apostroph informiert werden?
In unserem Newsletter überraschen wir Sie mit ebenso informativen wie unterhaltsamen Artikeln. Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreis unserer 20 000 Newsletter-Followerinnen und -Follower zu begrüssen.