Die Redewendung ist im deutschen Sprachgebrauch fest verankert – aber warum eigentlich «blau»? Hat das etwas mit der Farbe des Himmels zu tun oder steckt mehr dahinter? In unserem Sprachhack gehen wir der Sache auf den Grund.
Im Mittelalter nutzten Färber Pflanzen wie Waid oder Indigo, um Stoffe blau zu färben. Nach dem Einlegen musste das Färbegut an der Luft oxidieren – was Zeit brauchte. Diese «Ruhezeit» fiel oft auf den Montag, weshalb die Färber nicht arbeiteten. So wurde der «blaue Montag» sprichwörtlich – und daraus entstand: «blaumachen».
Haben Sie Fragen rund um das Thema Sprache und Corporate Language oder benötigen Sie Unterstützung bei der Erarbeitung von «Styleguides»?

Diese Themen könnten Sie auch noch interessieren:
Möchten Sie regelmässig über neue Kundenprojekte und News zu Apostroph informiert werden?
In unserem Newsletter überraschen wir Sie mit ebenso informativen wie unterhaltsamen Artikeln. Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreis unserer 20 000 Newsletter-Followerinnen und -Follower zu begrüssen.