Testübersetzungen?
Oder ein Gespräch mit einem Referenzkunden?

Eine Probeübersetzung ist schnell in Auftrag gegeben. Das Resultat ist jedoch oftmals nicht so aussagekräftig, wie gewünscht. In einem Gespräch mit einem Referenzkunden hingegen, können Sie viel mehr über Arbeitsweise und Qualität eines Übersetzungsdienstleisters erfahren!

Soll es doch eine Testübersetzung sein? Dann zeigen wir Ihnen gerne auf, wie Sie mit wenigen Schritten den Testlauf so realitätsnah wie möglich gestalten und die Qualität einer Übersetzung korrekt bewerten können. Auf jeden Fall sollten Sie sich aber im Klaren darüber sein, was genau Sie testen wollen:

  • Schnelligkeit und Flexibilität des Dienstleisters?
  • Kommunikation Ihrer Ansprechperson?
  • Arbeitsweise des Dienstleisters?
  • Oder doch Qualität der Übersetzung?

Mit den nachfolgenden Empfehlungen holen Sie das Maximum aus einer Probeübersetzung heraus und können das Endprodukt bestmöglich bewerten.

Kündigen Sie den Zeitraum der Testübersetzung an

Informieren Sie Ihren Dienstleister im Voraus, wann er den Ausgangstext erhalten wird und wann Sie die Übersetzung zurück erwarten.

Stammübersetzerinnen und -übersetzer werden je nach Projekt, nach Sprachkombination und Fachgebiet beigezogen. Bei unangekündigten, kurzfristigen und komplexen Übersetzungen bleibt kaum Zeit, die passendste Fachperson auszuwählen. Mit einer Vorankündigung können geeignete Sprachprofis reserviert und bestmögliche Qualität geliefert werden.

Testen Sie geeignete Fachgebiete

Testen Sie nur Fachgebiete, die kein vorgängiges Briefing der Sprachprofis erfordern oder nehmen Sie sich andernfalls die nötige Zeit für einen entsprechenden Austausch.

Spezifizieren Sie Sprachen und Zielland

Testen Sie die Sprachen, in denen auch das grösste Übersetzungsvolumen besteht, und spezifizieren Sie die geografische Zielgruppe. Französisch ist nicht gleich Französisch –  sitzt Ihr Zielpublikum in der Schweiz, in Frankreich, Belgien oder in Kanada? 

Definieren Sie Zielpublikum und Ziel des Textes

Erläutern Sie, an wen sich Ihr Text richtet und was das Ziel ist. Ist der Text rein informativ, sollen Emotionen geweckt oder das Publikum gar zu einer Handlung aufgefordert werden?

Was genau soll übersetzt werden und welches Volumen?

Definieren Sie, was genau übersetzt werden soll. Nur der Fliesstext oder auch enthalten Tabellen und Grafiken? Und wenn die Grafiken und Tabellen übersetzt werden sollen, können Sie eine editierbare Version zur Verfügung stellen oder soll in einem separaten Word-Dokument gearbeitet werden?

Wir empfehlen für solche Tests maximal 2 optische A4-Seiten. Da Sie die Übersetzung im Detail evaluieren lassen wollen, müssen Sie entsprechend Zeit einrechnen. Dieser Umfang erlaubt es, einen optimalen Eindruck zu erhalten und strapaziert Ihre Ressourcen für die Evaluation nicht unnötig.

Welches Datei-Format wollen Sie testen?

Um zu prüfen, ob sich der künftige Übersetzungspartner für Ihre Aufträge eignet, geben Sie den Text in einem Format zum Übersetzen, das künftig auch oft verlangt sein wird. Sind bei Ihnen InDesign-Dateien an der Tagesordnung, so senden Sie dieses Format für den Test ein. Wenn Sie tagein-tagaus mit Microsoft Word arbeiten, dann senden Sie den Text als Word und prüfen bei der Übersetzung, ob alle Formatierungen korrekt übernommen wurden.

Terminologie und Corporate Wording

Können sich die Sprachprofis an die Terminologie auf der Website halten oder lieber nicht? Stellen Sie vorhandene Glossare, interne Terminologie-Listen oder beispielhafte Dokumentationen in den jeweiligen Sprachen zur Verfügung. Nur so können Sie auch überprüfen, ob die Terminologievorgaben eingehalten wurden.

Styleguide, Tone of Voice und gendergerechte Sprache

Diese Dokumenten geben den Sprachprofis den Rahmen bezüglich der gewünschten Satzstruktur (passiv, aktiv, verschachtelt, etc.), Tonalität und wie in Ihrem Unternehmen gegendert wird.

Stellen Sie weitere Hilfsdokumente zur Verfügung

Referenzdokumente oder ältere zufriedenstellende Übersetzungen dienen den Sprachprofis zur Orientierung was die Sprache Ihres Unternehmens und den Stil angeht.

Ansprechpartner aus dem Fachbereich

Bei Unklarheiten sollen sich Sprachprofis an eine Expertin oder einen Experten aus dem Fachbereich wenden können, um beispielsweise Interpretationsspielraum im Ausgangstext zu eliminieren.

Wer evaluiert den Test?

Arbeiten in Ihrer Unternehmung Linguisten oder Personen mit entsprechender Muttersprache und hoher sprachlicher Affinität? Geben Sie der evaluierenden Person nicht nur die Übersetzung, sondern auch den Ausgangstext. So kann sie bei Unklarheiten den Ursprungstext beiziehen. Lassen Sie die evaluierende Person zudem Korrekturen im Änderungsmodus und Kommentare anbringen, wieso sie mit einer Übersetzung nicht einverstanden ist, und spielen Sie dieses Feedback an die Sprachprofis zurück.

Testübersetzungen und hochwertige Qualität

Beachten Sie unsere Tipps für einen optimalen Testlauf.

- Vorankündigung und klare Auftragserteilung
- Zielsprache, Zielland, Zielgruppe und Ziel des Textes mitteilen
- Terminologielisten, Corporate Wording und Stylguide mitschicken
- Referenzdokumente zur Verfügung stellen
- Ansprechperson für Rückfragen

Testübersetzung

Was kann bei einem Testlauf tatsächlich getestet werden?

  • Persönlicher Kontakt im Alltag mit der Projektmanagerin oder dem Projektmanager
  • Service, Prozesse, Geschwindigkeit und Erreichbarkeit
  • Design und Verständlichkeit des Kundenportals myApostroph
  • Datenaustausch ausserhalb des Kundenportals
  • Allfällige Zusammenarbeit mit dem internen Sprachdienst
  • Möglichkeit des direkten Austauschs mit den Sprachprofis
  • Feedbackprozess bei Rückmeldungen und Korrekturwünschen

Fragen Sie nach Referenzkunden

Ein Gespräch mit einem Referenzkunden aus einer ähnlichen Branche oder einer Auftraggeberin mit vergleichbaren Workflows oder Sicherheitsbestimmungen kann Ihnen viele Hintergrundinformationen über die Zusammenarbeit mit einem Sprachdienstleister geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit!

Haben Sie Fragen?

Wenn das Original auf Deutsch verfasst wurde, ist Deutsch die Ausgangssprache. Wird dieser Text auf Französisch übersetzt, ist Französisch die Zielsprache.

Express-Leistungen sind jederzeit möglich. Mögliche Zuschläge sprechen wir vorgängig mit Ihnen ab.

Wie gross Aufträge sein können, die Sie per E-Mail senden, hängt von der Beschränkung Ihres Servers ab. Über unser Kundenportal myAPOSTROPH können Sie Daten im Umfang von bis zu 200 MB senden.

Grundsätzlich können Sie uns alle Formate senden. Dateien, die nicht bearbeitet werden können – dazu zählt etwa das PDF –, wandeln wir um. Wenn Sie unsicher sind, ob wir Ihr Format verarbeiten können, fragen Sie uns.

Umfang, Sprachkombination, Schwierigkeitsgrad und die Zahl der sich wiederholenden Textpassagen bestimmen, wie lange ein Sprachprofi für eine Übersetzung braucht. Um einen seriösen Vorschlag zu machen, analysieren wir Ihren Text und bestätigen Ihnen dann ein garantiertes Lieferdatum. Mit diesem Vorgehen sind wir stets gut gefahren und können in der Regel auf die Wunschtermine eingehen. Für besonders dringende Texte steht Ihnen auch unser Express-Service offen, den wir rund um die Uhr und an 365 Tagen anbieten.

Technologie-Einsparungen ergeben sich durch Wiederholungen innerhalb eines Textes, die aus früheren Übersetzungen resultieren. Möglich macht dies die Translation-Memory-Technologie, die sich Passagen und Begriffe merken kann und diese bei Bedarf vorschlägt. Dadurch wird der zeitliche Aufwand der Übersetzerinnen und Übersetzer ohne Abstriche in der Qualität reduziert. Die so entstandenen Einsparungen geben wir in Form eines Rabattes an Sie weiter.

Gemeinsam Ziele erreichen

  • Ihre Projekte in besten Händen

    Wir arbeiten mit Single Points of Contact. Somit werden Sie von einer fachlich versierten Ansprechperson betreut, die auf Ihre Bedürfnisse eingeht und Sie stets auf dem Laufenden hält.
  • Wir sprechen Ihre Sprache

    Je nach Projekt stellen wir gezielt Teams aus internen und externen Expertinnen und Experten zusammen, die fachlich versiert sind und Ihre Unternehmenssprache umsetzen.
  • Sprachintelligenz

    Unsere eigene IT- und Entwicklungsabteilung sorgt für den cleveren Einsatz von Technologien, sodass Mensch und Maschine auf intelligente Weise harmonieren.